Herzlich Willkommen auf Airbrush Expert – deiner umfangreichen Info-Website rund um das Airbrushen.

 

Auf airbrush-expert.com findest du alle Informationen zum Thema Airbrush:

 

Zudem gibt es inspirierende Anleitungen, sowie Tipps und Tricks:

 

Viel Spass beim Airbrushen, egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist.

Airbrush Kunst gab es in gewisser Weise bereits in der Steinzeit. Man geht davon aus, dass bereits Höhlenmalereien durch eine Art Airbrush entstanden. Man vermutet, dass Saft  (gefärbte Flüssigkeiten) mit dem Mund versprüht wurde um die Wände zu verzieren.

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte Francis Edgar Stanley  die erste richtige Airbrushpistole. Sie wurde hauptsächlich in der Automobilindustrie und im Modellbau für Lackierarbeiten eingesetzt.

Seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts  findet die  Airbrush Technik immer mehr Eingang in fast alle künstlerischen Bereiche.

airbrush

 

 

Was ist Airbrush?

Airbrush kommt aus dem englischen und heißt wörtlich übersetzt «Luftpinsel». Somit ist das Hauptwerkzeug, die Airbrushpistole, namensgebend für eine ganze Kunstrichtung.

Das Prinzip ist recht einfach erklärt: mittels eines Kompressors wird Druckluft erzeugt, die in eine Spraypistole und dort an flüssiger Farbe vorbei geführt wird. So reißt die Luft quasi die Farbtropfen mit. Die Farbe wird im Luftstrom zerstäubt und durch eine Düse auf den Maluntergrund aufgebracht. Das Malwerkzeug berührt dabei zu keinem Zeitpunkt den zu bearbeitenden Untergrund. Gemalt wird einzig und allein mit dem feinen Sprühnebel. Bei dem Einsatz der Airbrush  Technik entsteht ein feiner Farbfilm ohne Pinselstriche oder Streifen.

 

 

Warum ist Airbrushen so beliebt?

  • Air brushen hat viele Vorteile, die andere Maltechniken so nicht bieten können. Mit der Airbrush Technik erzeugst du beispielsweise extrem feine, stufenlose Farbübergänge und Schattierungen. So können außergewöhnlich realistisch wirkende Gemälde geschaffen werden.
  • Außerdem können große Flächen schnell mit Farbe gefüllt werden, wobei die Farbe besonders dünn und gleichmäßig aufgetragen wird.
  • Die Air brush Technik kann auf fast allen Oberflächen angewendet werden. Von Papier über Metall und Kunststoff bis hin zu Textilien, Haut und Lebensmitteln – jede Oberfläche kann mit Airbrush verziert werden. Somit kann Airbrush in fast allen Bereichen der Kunst eingesetzt werden.
  • Mit einer Airbrushpistole können wasser- und lösemittelbasierende Farben, sowie Lacke  verwendet werden. Inzwischen haben Farbhersteller auch Farben für spezielle Bereich im Portfolio. So sind auch Airbrush Makeup, Lebensmittelfarbe oder spezielle Textilfarben erhältlich.

 

 

Anwendungsgebiete von Airbrush

  • Automobilindustrie
  • Modellbau
  • Malerei
  • Bodypainting, Tattoos
  • Spray –Tanning
  • Make-up
  • Filmmasken
  • Textilindustrie
  • Konditorei zur Verzierung von Torten, Gebäck und Desserts

 

 

Das brauchst du für den Einstieg an Geräten und Materialien

Zur Grundausstattung eines Airbrush Künstlers gehören:

  • Airbrush Pistole
  • Airbrush- Kompressor
  • Airbrush Farben
  • 2K Lack
  • Reinigungsset

Bleibst du diesem Hobby treu wirst du schnell sehen, dass sich noch einiges mehr ansammeln wird. Abgesehen von den unterschiedlichsten Farben die man sich zulegt, benötigt man mit steigenden Ansprüchen an die eigene Arbeit auch unterschiedliche Düsengrößen oder sogar verschiedene Airbrush Pistolen.

 

Die Airbrush Pistole

Möchtest du dir deine erste Airbrushpistole zulegen wirst du mit einigen Begriffen konfrontiert, die es zu allererst zu klären gilt. Im Grunde genommen gibt es zwei Arten von Airbrushpistolen. Sie funktionieren grundsätzlich nach dem gleichen Prinzip (Luftstrom zerstäubt Farbe) unterscheiden sich aber etwas im Handling:

  • Bei der Single- Action Version wir die Farbmenge über ein Rädchen eingestellt und fixiert. Während des Sprühvorgangs kannst du über einen Hebel/Knopf den Luftdruck und damit Luftmenge regulieren. Diese Airbrushpistole eignet sich für einfache Arbeiten.
  • Die gängigere Variante ist eine Double-Action Airbrush Pistole. Auch diese besitzt nur einen Hebel, dieser reguliert jedoch gelichzeitig Luftdruck/-menge und Farbmenge. Die Double-Action Airbrushpistole erfordert, auf Grund dieser «Doppelten Hebelfunktion» etwas mehr Übung in der Handhabung, ist dafür aber für alle erdenklichen künstlerischen Anforderungen geeignet.

 

Außerdem kann man das Fließbechersystem und das Saugbechersystem unterscheiden:

  • Im Fließbechersystem befindet sich der Farbbecher auf der Airbrushpistole. So kann die Farbe mittels Schwerkraft in die Düse fließen. Es wird zur Zerstäubung nur ein geringer Druck benötigt.
  • Das Saugbechersystem benötigt einen höheren Druck, denn hier strömt die Luft an dem, unter der Pistole angebrachten Farbbecher vorbei. Dieser Luftstrom erzeugt einen Sog und saugt so die Farbe aus dem Behälter. Der Vorteil dieses Systems liegt in der Möglichkeit größere Farbbecher an der Airbrush anzubringen und somit auch große Flächen sprühen zu können.

Die Allrounder Version ist wohl eine Double- Action Airbrush Pistole mit Fließbechersystem.

 

Unser Tipp: Achte beim Kauf der Airbrushpistole auch darauf, dass Ersatzteile und Zubehör wie verschiedene Düsen erhältlich sind!

airbrush technik

 

Airbrush Kompressor

Um eine Airbrushpistole zu betreiben kann prinzipiell jeder Kompressor, der in einem Bereich zwischen 1,5 und 2,5 bar regelbar ist, benutzt werden. Insofern kann für die ersten Versuche sicher ein kostengünstiger oder vorhandener Baumarktkompressor herangezogen werden.

Über kurz oder lang jedoch lohnt sich die Anschaffung eines Airbrushkompressors. Dieser hat gegenüber der Baumarkt- Variante  einige Vorteile bezüglich Lautstärke und Größe.  Zudem besitzt ein Airbrushkompressor ein paar Dinge die dem gewöhnlichen Baukompressor fehlen. So halten wir einen Wasserabscheider, Druckregler und einen Lufttank für sehr sinnvoll um eine störungsfreie Airbrush Arbeit zu gewährleisten.

 

Wasserabscheider

Luft verliert durch Kompression ihre Fähigkeit Feuchtigkeit zu halten. Dieses entweichende Wasser kann bei einem normalen Kompressor mit der Druckluft ausgestoßen werden. Wird Wasser mit dem Luftstrom durch die Airbrushpistole gedrückt, entstehen unschöne Farbkleckse auf dem Kunstwerk. Ein  für das Airbrushen ausgelegter Kompressor wirkt dem entgegen, indem er einen Wasserabscheider besitzt. In ihm wird das Wasser gesammelt und von der ausströmenden Druckluft ferngehalten.

 

Manometer und Druckregler

Beim Airbrushen ist es notwendig den Druck in einem engen Bereich zwischen 1,5 und 3 bar genau justieren zu können. Dazu benötigst du einen Druckregler und ein Manometer. Letzteres zeigt dir den gerade verwendeten Druck genau an. Ein schönes  Spritzbild kann nur erreicht werden, wenn der Druck detailliert eingestellt werden kann.

 

Lufttank

Der Vorteil eines Lufttanks liegt eindeutig in der Lautstärkereduktion und dem konstanteren Arbeitsdruck. Beim Einschalten des Kompressors wird die Luft einmal komprimiert und dann im  Lufttank gespeichert. Der Kompressor kann sich danach ausschalten (arbeitet still) und der Druck wird aus dem Lufttank entnommen. Erst wenn der Druck im Lufttank sinkt beginnt der Kompressormotor erneut zu arbeiten und den Tank wieder aufzufüllen. Der Lufttank ermöglicht somit längeres Arbeiten mit einem konstanten Druck in einer geräuscharmen Umgebung.

 

Unsere Tipps zum Kompressor zusammengefasst:

  • Ein Wasserabscheider sollte vorhanden sein
  • Achte darauf, dass der Kompressor  in der Lage ist dauerhaft einen gleichbleibenden Druck zu erzeugen
  • Die Lautstärke des Kompressors sollte 45db nicht überschreiten
  • Der Kompressor sollte ohne Öl arbeiten, dieses könnte in die Airbrushpistole gelangen und dort zu Verstopfungen der empfindlichen Düse und Nadel führen
  • Der Kompressor sollte Wartungsarm sein  (wenig Aufwand beim Wechsel von Luftfilter, Flusenfilter oder Öl)
  • Gerade für die Verwendung im eigenen zu Hause solltest du beim Kauf des Kompressors darauf achten, dass er möglichst wenige Vibrationen erzeugt

 

Airbrush Farbe

In einer Airbrush kannst du fast alle Farben verwenden. Von Acryl über Lack und Textilfarbe bis hin zu Lebensmittelfarbe und speziellem Makeup-Farben ist alles möglich. Für Anfänger am besten geeignet sind Acrylfarben, die auf Wasser basieren. Sie bereiten am wenigsten Probleme. Acrylfarben gibt es in bereits fertiggemischter Version oder zum selber verdünnen.

Muss die Farbe verdünnt werden bietet der Farbenhersteller meistens auch einen speziellen Verdünner an. Auf Wasser basierende Acrylfarbe können auch mit destilliertem Wasser verdünnt werden. Benutze besser kein Leitungswasser dieses beinhaltet Bakterien.  Diese könnten deine Farbe, gerade wenn du sie aufbewahren möchtest, unbrauchbar machen. Destilliertes Wasser muss nicht unbedingt gekauft werden, hast du einen Kondenswäschetrockner zu Hause kannst du dieses Wasser benutzen!

Die richtige Konsistenz hat deine Farbe, wenn sie sich wie Milch verhält. Nachdem du sie an einem Glasrand mit Finger oder Pinsel nach oben gezogen hast läuft sie nach unten und hinterlässt einen feinen Farbschleier.

Nicht jede Farbe kann mit jeder Düsengröße gesprüht werden. Deshalb ist es wichtig beim Kauf der Farbe darauf zu achten, dass sie mit der vorhandenen Düsengröße kompatibel ist.

Düsengröße und Farbviskosität müssen am Ende auch auf das zu erzielende Ergebnis abgestimmt werden. Kleine Düsengrößen erfordern feine Pigmente und ermöglichen zarte Striche und Punkte zu zeichnen. Größere Düsen können mit gröberen Pigmenten betrieben werden und liefern eher flächige Grundierungen.

 

2k Lack

  • Acrylfarbe trocknet zwar wasserfest aber nicht kratzfest. Um dein Kunstwerk vor Kratzern zu schützen solltest du es mit einem Lack überziehen.
  • 2K-Lack (2 Komponenten Lack) ist ein besonders widerstandsfähiger Lack, der nach der Trocknung eine sehr robuste Oberfläche bietet.
  • 2K Lack kann problemlos mit den meisten Airbrush Pistolen gesprüht werden.

 

Reinigungsset

Das Reinigungsset beinhaltet einen Airbrush Cleaner, Bürstchen und einen Cleaning Pot. Zusätzlich solltest du Küchenrolle und Wattestäbchen parat haben. Ein Reinigungsset ist unerlässlich, da schon bei einem Farbwechsel eine kurze Zwischenreinigung der Airbrush Pistole angebracht ist. Nur so vermeidest du ungewollte Farbvermischungen und Verstopfungen.

Nach Abschluss der Arbeit sollte die Airbrush Pistole immer gründlich gereinigt werden um Verstopfungen zu vermeiden.  Dazu wird die Airbrush zuerst mit Wasser durchgepustet und mit Wattestäbchen von groben Farbresten befreit. Danach benutzt man den Airbrush Cleaner der ebenfalls statt Farbe in die Airbrush gegeben wird und ausgesprüht wird. Nachdem die Airbrush Pistole ordentlich durchgepustet wurde zerlegt man sie in ihre Einzelteile und reinigt diese gründlich, sodass keine Farbrückstände mehr vorhanden sind.

 

 

Airbrush Set

Bist du dir unsicher welche Geräte gut miteinander kombinierbar sind oder möchtest du nicht zu viel Zeit investieren die Einzelteile selbst zusammenzustellen? Dann gibt es für jeden Anspruch auch ein komplettes Airbrush Set zu kaufen. Diese beinhalten in den meisten Fällen Kompressor, Airbrush Pistole und Farben. Oft ist auch ein Reinigungsset dabei. Mit dem Kauf eines Airbrush Sets sparst du dir nicht nur Zeit und Nerven sondern oft auch noch einiges an Geld.

Achte jedoch beim Kauf unbedingt darauf, dass wirklich alle Komponenten, die du benötigst und die du dir wünschst im Set enthalten sind. Viele vergessen beispielsweise den Schlauch, der deine Airbrush Pistole mit dem Kompressor verbindet. Ist im Set keine vorgemischte Farbe enthalten benötigst du optimalerweise noch einen passenden Verdünner um die Farbe sprühfähig zu machen.

airbrushen

 

Ein absolutes Muss ist das Reinigungsset!

  • Zubehör und nützliche Hilfsmittel
  • Kleine Glasbehälter

Kleine verschließbare Glasbehälter ermöglichen dir gemischte und verdünnte Farben für einige Zeit aufzubewahren. Diese Behälter muss man nicht zwangsläufig von vornherein kaufen, man kann auch alte, leere Farbbecher auswaschen und für die gemischten Farben benutzen.

 

Maskier-Folie:

Mit Maskierfolie kannst du eigene Schablonen anfertigen. Diese geben dir später die Möglichkeit scharfe Kanten zu sprühen. Mit Maskierfolie deckst du auch Teile deines Kunstwerkes ab die nicht besprüht werden sollen.

 

Cutter Messer:

Benötigst du zum Zuschneiden der Maskierfolie. Es kann auch ein Schneideplotter verwendet werden.

 

Airbrush Papier:

Dieses besteht aus sehr dickem, speziellem Karton. Von diesem besonderen Papier lässt sich auch die Maskierfolie leicht wieder entfernen. Normales Zeichenpapier wird leider allzu häufig von der Folie zerstört. Da Airbrush Papier relativ teuer ist, empfehlen wir zum Üben normales Zeichenpapier zu verwenden.  Für dein echtes Kunstwerk solltest du es allerdings unbedingt verwenden um ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen.

 

Bleistifte:

Werden benötigt um dein Kunstwerk auf dem Maluntergrund zu skizzieren.

 

Stifte, Pinsel:

Stifte und Pinsel sind für Details die durch die Airbrush nicht darstellbar sind nutzbar.

 

Radierer:

Um misslungene Details auszubessern oder Lichtreflexionen zu erzeugen kannst du einen Knetgummi- Radierer verwenden.

 

Absauganlage:

Eine Absaugvorrichtung ist eine nur vorne offene Anlage. Hinten befindet sich die Absauganlage mit Filter und in der Mitte eine Drehscheibe. So kannst du dein Objekt rundherum sprühen und der feine Sprühnebel wird abgesaugt. Dies verhindert einerseits, dass der Farbnebel eingeatmet wird und andererseits erlaubt es ein Arbeiten ohne Sprühnebelspuren auf dem Objekt. Besonders beliebt sind Absauganlagen bei Modellbauern.

 

Atemschutzmaske:

Bei der Arbeit mit wasserbasierenden Farben und in gut gelüfteten Räumen ist eine Atemschutzmaske nicht zwingend notwendig aber der Gesundheit zu Liebe empfehlenswert. Bei der Arbeit mit lösungsmittelhaltigen Farben ist ein Atemschutz  jedoch ein absolutes Muss!

 

Airbrush Halter:

Er dient der sicheren Ablage der Airbrushpistole. So kann dein Werkzeug nicht ungewollt vom Tisch rollen und eventuell Schaden nehmen.

 

 

Die ersten Schritte mit deiner Airbrush Ausrüstung

 

Inbetriebnahme der Airbrush Ausrüstung

Egal ob du dich für den Einzelkauf oder ein Airbrush Set entschieden hast, sobald du deine Grundausstattung in den Händen hältst kannst du mit dem Brushen beginnen.

was ist airbrush

 

  1. Schütze deinen Arbeitsplatz mit einer großen Zeitung  oder einer Unterlage die schmutzig werden kann.
  2. Lege dir einige Blätter normales Druckerpapier bereit.
  3. Bereite dir eine Farbe vor. Entweder ist sie bereits fertig  gemixt oder du verdünnst sie mit einem Verdünner und/oder destilliertem Wasser bis sie die Konsistenz von Milch hat (läuft am Glasrand hinunter und hinterlässt dabei einen dünnen Farbfilm).
  4. Verbinde danach die Airbrush Pistole mittels einem Schlauch mit dem Kompressor. Schließe dann den Kompressor an den Strom an. Stelle am Kompressor den richtigen Druck ein. Dieser ist abhängig von der verwendeten Farbe, deiner Airbrushpistole, der Düsengröße, der Farbviskosität und dem Grad der Feinheit die du dir selbst erwartest. Die meisten Airbrushpistolen arbeiten mit Drücken zwischen 1,5 und 3bar. Anfänglich wirst du sicher etwas experimentieren müssen um den optimalen Druck herauszufinden.
  5. Fülle nun die vorbereitete Farbe in den Farbbecher. Unser Tipp: um ein Auslaufen zu verhindern fülle den Becher nur halb voll!
  6. Nun kann es endlich losgehen!
  7. Folgende Reihenfolge ist bei der Inbetriebnahme deiner Airbrushpistole zu beachten:
  8. Luft an – Farbe an
  9. Für eine Doubleaction Pistole heißt das: zuerst den Hebel drücken (Luft an) dann den Hebel ziehen (Farbe an). Durch das Ziehen des Hebels wird eine Nadel im Inneren zurückgezogen. In Nullstellung blockiert sie die Düse. Durch das zurückziehen wird die Düse freigegeben - die zerstäubte Farbe tritt aus.
  10. Beim Beenden des Sprühvorganges geht es genau andersherum:
  11. Farbe aus – Luft aus. Heißt also: erst den Hebel nach vorn in die Nullposition schieben (Farbe aus) dann loslassen (Luft aus).
  12. Diese Reihenfolge ist unbedingt einzuhalten um unschöne Farbspritzer zu vermeiden, die durch ungleichmäßigen Luftdruck entstehen können.

 

Übe zuerst verschiedene Formen zu sprühen wie Kreise, Punkte oder Striche. Achte dabei wie sich das Sprühbild verändert, wenn du:

  • Den Abstand zum Maluntergrund veränderst
  • Deine Hand schneller oder langsamer bewegst
  • Luftdruck und/oder Farbmenge variierst

Es ist ganz normal, dass die Ränder deiner gesprühten Formen keine klare Begrenzung aufweisen. Möchtest du dies erreichen musst du mit Schablonen und /oder Maskierfolie arbeiten.

 

 

Die wichtigsten Airbrush Spraytechniken

 

Gleichmäßige Linien sprühen

Eine ruhige Hand und eine gleichmäßige Bewegung sind Grundvoraussetzungen für eine feine Linienführung. Die zweite Schwierigkeit besteht in der Wahl der richtigen Farbmenge. Es darf nicht zu viel Farbe aufgetragen werden, da die Farbe sonst auf dem Untergrund verläuft. Arbeite mit nur mäßigem Zug am Hebel einer Double Action Pistole. Bei einer Single Action Pistole benötigst du sicher mehrere Anläufe um die Farbmenge korrekt zu justieren.

Bei einigen Airbrushpistolen ist es möglich die Nadelschutzkappe abzuziehen. Auch das erzeugt  dünne Linien. Hierbei ist allerdings Vorsicht geboten: die empfindliche Nadel liegt bei dieser Methode frei. Sollte sie durch einen Stoß oder herunterfallen der Airbrushpistole beschädigt werden muss sie ausgetauscht werden, was oft nicht gerade kostengünstig von statten geht.

 

Gleichmäßige Flächen sprühen

Eine Fläche einfarbig zu füllen klingt erst einmal nicht schwierig. Bei falscher Pistolenführung können jedoch schnell irreversible Flecken entstehen. Die beste Methode ist die Fläche mit Schlangenlinien von links oben bis nach rechts unten zu bearbeiten. Solange bis die Fläche vollständig gefüllt ist und die Farbe die gewünschte Sättigung erreicht hat.

 

Licht und Schatten

Dunkle Farben oder Schwarz ergeben Schatten. Für eine nur leichte Schattierung kannst du die dunkle Farbe, solange sie auf Wasser basiert, mit etwas Wasser verdünnen. So wird der Schatten nicht gleich zu kräftig.

Lichtreflexe entstehen durch Weiß, welches du als Akzent einsetzen kannst.  Eine andere Methode ist es, die Farbe nicht deckend auf einen weißen Maluntergrund aufzubringen, so scheint das Weiß des Untergrunds durch die Farbe hindurch und erzeugt Lichteffekte. Es ist auch möglich mittels eines Radierers Farbe zu entfernen und somit Lichtreflexe zu bewirken.

 

Maskierfolie oder Schablonen

Scharfe Kanten erhältst du beim Airbrushen nur unter Verwendung von Maskierfolie bzw. Schablonen. Schablonen gibt es bereits vorgefertigt. Schablonen können ein komplettes Motiv abbilden (Motivschablone). So kannst du sehr einfach ein vorgefertigtes Motiv per Airbrush auf den Maluntergrund aufbringen. Der Vorteil liegt in der Reproduzierbarkeit des Motivs und darin nicht selbst kreativ sein zu müssen. Verwendung finden solche Motivschablonen oftmals im Bereich Body- und Facepainting oder bei Tattoos. Musterschablonen oder Konturschablonen ermöglichen dir mehr Flexibilität für die Gestaltung eines eigenen Motivs.

Du kannst dir Schablonen auch ganz leicht selbst herstellen. Dazu benötigst du Maskierfolie, ein Cuttermesser, einen Bleistift und eine Schneidematte. Zeichne dein Motiv oder deine Form auf die Maskierfolie, alternativ kannst du es auch ausdrucken und aufkleben. Schneide dann mit dem Cuttermesser (Achtung Schneidematte unterlegen!) die Form aus. Fertig ist die Schablone.

Das eigentliche Arbeiten mit einer Schablone ist ganz einfach. Die Schablone wird auf den Maluntergrund aufgelegt bzw. die Maskierfolie aufgeklebt. Dann wird darüber gesprüht. Fertig.

 

Unser Tipp: Klebe Schablonen immer gut fest und achte darauf, dass sie möglichst nah am Untergrund anliegen. Nur so verhinderst du ein Verlaufen der Farbe unter die Schablone und erhältst klar abgegrenzte  Ränder.

air brush

 

 

Airbrush für Anfänger – Anleitung für dein erstes Airbrush Bild

Unsere Empfehlung vorweg: benutze für deine Kunstwerke gutes Papier. Es gibt spezielles Airbrushpapier von dem sich Maskierfolie und Schablonen leicht lösen lassen und das beste Eigenschaften für die Airbrushfarben bietet. Zum Üben der Techniken kannst du auch normales Kopierpapier benutzen!

  • Für dein erstes Bild solltest du dir ein einfaches Motiv auswählen und zu diesem zuerst eine Skizze anfertigen bzw. das Motiv mit einem feinen Bleistift vorzeichnen. Somit stellst du sicher, dich bei den ersten Versuchen auf das Brushen konzentrieren zu können.
  • Möchtest du klar abgegrenzte Linien haben musst du dir für entsprechende Bereiche mittels  Maskierfolie eine Schablone anfertigen. Bringe die Schablone möglichst fest auf dem Papier an (Maskierfolie hat dazu eine klebende Rückseite), so kann keine Farbe unter die Schablone laufen und die Ränder sind am Ende wirklich scharf begrenzt.
  • Gesprüht wird von hell nach dunkel und von großflächig zu kleinflächig. Das heißt zuerst sprühst du die hellen großen Bereiche deines Bildes, erst  danach kommen die Schatten und Lichtreflexe.
  • Bildteile die keine Farbe (mehr) abbekommen sollen werden stets abgedeckt. Dazu kannst du Maskierfolie oder anderes Papier benutzen.

Dein erstes Bild wird sicher noch kein Airbrush-Rembrandt werden… mit etwas Übung wirst du jedoch schnell ein annehmbares Ergebnis erzielen. Denke immer daran: es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!

 

 

Achte auf deine Gesundheit

Arbeitest du mit lösungsmittelhaltigen Farben solltest du unbedingt eine Atemschutzmaske tragen. Diese verhindert, dass du den feinen Sprühnebel einatmest. Ein zusätzlicher Schutz deiner Gesundheit ist eine Absauganlage. Arbeitest du öfter mit lösungsmittelhaltigen Farben lohnt sich ganz sicher eine Anschaffung so einer Anlage.

Auch für die Verarbeitung aller anderen Farben ist eine Atemschutzmaske ratsam. Zumindest jedoch sollte deine Werkstätte gut gelüftet werden um deine Atemwege vor dem feinen Farbnebel zu schützen.

 

 

Wichtige Tipps und Tricks für Anfänger

  • Teste die Farbe (Sprühverhalten, Farbton, Konsistenz) immer zuerst auf einem Blatt Papier bevor du auf dein Kunstwerk sprühst
  • Bevor das Modell direkt besprüht wird sollte die Haftbarkeit der Farbe auf dem zu besprühenden Material getestet werden (benutze als Testobjekt ein Abfallstück des Materials oder den Gussrahmen)
  • Bei Benutzung einer Doubleaction Pistole achte bei Sprühpausen immer darauf das der Hebel ganz nach vorne geschoben ist, anderenfalls wäre die Farbzufuhr nicht korrekt unterbrochen und könnte zum ungewollten  Auslaufen der Farbe führen
  • Die Nadel sollte bei der Reinigung immer nach vorne aus der Pistole gezogen werden um Farbverschmierungen innerhalb der Airbrush Pistole zu vermeiden
  • Eine verbogene  Nadel kann dazu führen, dass du keine Linien mehr sprühen kannst
  • Kaputte Düsendichtung oder verstopfte Düsen führen zu einem Luftaustritt aus dem Farbbecher

 

Das Tragen von Stoffhandschuhen hat zwei entscheidende Vorteile:

  • Fingerabdrücke auf deinem Objekt werden vermieden
  • Die zu bearbeitende Oberfläche bleibt fettfrei, so dass die Farbe optimal haften kann

 

 

Häufige erste Fehler beim Airbrushen

 

Farbe zerläuft und bildet sogenannte Nasen:

Die Ursache könnte ein zu geringer Abstand zum Maluntergrund sein. Dadurch wird die Farbe zu nass aufgetragen und verläuft.

 

Farbspritzer:

Farbspritzer kommen sehr häufig von unregelmäßigen Druckverhältnissen in der Airbrush Pistole. Dies passiert vor allem, wenn du die Reihenfolge Luft an- Farbe an – Farbe aus –Luft aus nicht einhältst

 

Deckkraft der Farbe zu gering:

Der Abstand zum Maluntergrund ist zu groß oder dein Maluntergrund ist stark saugfähig (Papier, Textil), es kann auch sein, dass die Farbe zu dünn ist. Verringere den Abstand, benutze ein weniger verdünnte Farbe oder sprühe mehrmals bis dir die Deckkraft ausreichend erscheint.

 

Grobkörniger Farbauftrag:

Die Ursache eines zu grobkörnigen Farbauftrages liegt oft in einem zu niedrigem Druck am Kompressor oder einer zu dicken Farbe. Experimentiere mit Druck und Farbkonsistenz bis der Fehler behoben ist.

 

Farbwolken, dunkle Stellen:

Durch stockendes Sprühen oder Hin- und Herbewegungen an derselben Stelle können dunkle Stellen entstehen. Achte darauf immer zügig und in gleicher Geschwindigkeit die Pistole über den Malgrund zu führen. Außerdem sollte dein Umkehrpunkt beim Wechsel der Sprührichtung außerhalb deines Objektes liegt.

 

Unregelmäßige, unterbrochene Striche:

Eine verschmutzte Düse oder eine defekte Nadel verursachen gern Unregelmäßigkeiten. Reinige zuerst gründlich deine Airbrushpistole. Sollte der Fehler noch nicht behoben sein untersuche Düse und Nadel mit einem Mikroskop oder Lupe. Besteht ein Defekt muss das entsprechende Teil leider ausgetauscht werden.

 

Farbe hält nicht und verläuft:

Dies ist der Fall, wenn der Maluntergrund zu glatt oder fettig ist. Reinige zuerst den Maluntergrund gründlich. Trage bei der Arbeit am besten Stoffhandschuhe um weitere Verunreinigungen der Oberfläche zu verhindern. Ist der Fehler dadurch   noch nicht behoben solltest du die Oberfläche etwas anrauen um den Halt der Farbe zu gewährleisten.

 

 

Fazit zur Airbrush Technik

Die Airbrush Technik ist eine faszinierende Kunstart. Mit ihr kannst du auf jedem Untergrund realitätsnahe Gemälde anfertigen. Allerdings erfordert die Handhabung der Airbrushpistole auch  einiges an Übung. Wer sich dabei in Geduld übt und nicht aufgibt wird aber sehr bald die schönsten Projekte gestalten können.

Wir wünschen dir viel Spaß bei deinen ersten Versuchen und bitte nicht verzweifeln…. Es lohnt sich dranzubleiben!